Die Arbeit vom Netzwerk

Das Netzwerk Leichte Sprache arbeitet inklusiv.
Inklusiv bedeutet:
Im Netzwerk arbeiten alle Menschen zusammen.

Das sind:

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
  • Menschen ohne Lern-Schwierigkeiten.

Alle Mitglieder können mitreden und mitentscheiden.
Diese Zusammen-Arbeit ist wichtig.
Nur gemeinsam entstehen gute Texte in Leichter Sprache.

Die Mitglieder im Netzwerk arbeiten ehren-amtlich.
Das bedeutet:
Die Mitglieder bekommen kein Geld vom Verein.
Die Mitglieder arbeiten für den Verein in ihrer Frei-Zeit.

Eine Frau prüft mit einem Mädchen einen Text.

Die Mitglieder tauschen sich im Netzwerk regelmäßig aus.
Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Themen:
Zum Beispiel:
• Was gibt es Neues bei der Arbeit mit Leichter Sprache?
• Wie kann das Netzwerk mehr Prüfer und Prüferinnen
für Leichte Sprache schulen?
• Sind die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk aktuell?
• Was ist wichtig bei Leichter Sprache im Internet?

Viele Menschen sitzen an einem großen Tisch und unterhalten sich.

Das Netzwerk beschäftigt sich mit 2 besonderen Themen:

DIN SPEC Leichte Sprache

In der DIN SPEC stehen Empfehlungen für Texte in
guter Leichter Sprache.
Viele Mitglieder vom Netzwerk haben bei der DIN SPEC 
mit-gearbeitet.

Ein Heft mit Regeln

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine Wissenschaft.
Die Abkürzung für Künstliche Intelligenz ist: KI.
KI bedeutet:
Maschinen übernehmen die Aufgaben von Menschen.
KI kann Texte in Leichte Sprache übersetzen. 

Deshalb beschäftigt sich auch das Netzwerk mit KI.
Zum Beispiel:
• Wie können Übersetzer und Übersetzerinnen KI sinnvoll nutzen?
• Wie beeinflusst KI die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen?

Ein Computer

Ziele

Das Netzwerk möchte Leichte Sprache bekannter machen.
Das Netzwerk hat noch weitere wichtige Ziele.
Dafür setzt sich das Netzwerk noch ein:

  • Das Netzwerk möchte Gleich-Berechtigung.
    Auch für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
  • Das Netzwerk stärkt Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
  • Es möchte ein Recht auf Leichte Sprache.
  • Es macht Angebote in Leichter Sprache.
  • Es möchte Leichte Sprache verbreiten.
  • Es möchte Leichte Sprache weiter entwickeln.
  • Es möchte die gleichen Regeln für Leichte Sprache.

Alle sollen sich an die Regeln halten.
Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe.
Dafür ist das Verstehen von Texten wichtig.
Deshalb brauchen manche Menschen Texte in Leichter Sprache.

Eine Frau hält ein Heft mit der Überschrift Leichte Sprache.

Arbeits-Felder

Leichte Sprache ist in vielen Lebens-Bereichen wichtig.
Zum Beispiel:

  • Arbeit
  • Bildung
  • Gesellschaft
  • Medizin
  • Politik

und in vielen weiteren Lebens-Bereichen.
Deshalb verbreitet das Netzwerk Leichte Sprache.

Drei Kreise mit Menschen im Kino, vor einem Computer und bei einer Versammlung.

Vorstand

Der Vorstand vom Netzwerk besteht aus 8 Mitgliedern:

  • 4 Menschen mit Lern-Schwierigkeiten und
  • 4 Menschen ohne Lern-Schwierigkeiten.

Der Vorstand hat diese Aufgaben:

  • Der Vorstand nimmt neue Mitglieder auf.
  • Der Vorstand arbeitet an der Mitglieder-Ordnung.
  • Der Vorstand erarbeitet die Satzung.
  • Der Vorstand erstellt einen Finanz-Plan.

Alle Mitglieder im Vorstand arbeiten eng zusammen.
Der Vorstand trifft sich 1 Mal im Monat online.
Die Vorbereitungs-Gruppe trifft sich 1 Mal in der Woche online.
Wichtige Entscheidungen treffen alle Mitglieder im Vorstand gemeinsam.

Sechs Menschen sitzen am runden Tisch

Arbeits-Gruppen

Das Netzwerk hat viele Arbeits-Gruppen. 
Die Abkürzung für Arbeits-Gruppe ist: AG. 
Die AGs bearbeiten verschiedene Themen. 

Viele Menschen sitzen an einem großen Tisch und unterhalten sich.

Die Zusammen-Arbeit in den AGs ist inklusiv. 
Das bedeutet: 
Menschen mit und ohne Lern-Schwierigkeiten arbeiten zusammen.
Die Mitglieder tauschen sich regelmäßig aus.
Die Mitglieder wohnen oft weit auseinander.
Deshalb sind die Treffen im Internet.

Das Netzwerk hat zum Beispiel diese AGs: 

Eine junge Frau nimmt an einem Treffen im Internet teil.

AG Prüfer

Unsere Prüfer*innen sind Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. 
Sie sind die Fachleute für Leichte Sprache. 
Sie prüfen Texte in Leichter Sprache.  
In der AG sprechen die Prüfer*innen über ihre Arbeit. 

Möchten Sie mitmachen? 
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: 
info@netzwerk-leichte-sprache.de

Eine Gruppe von4 Personen beraten sich.

AG Qualität

In der AG Qualität sprechen die Mitglieder über 
die Qualität von Texten in Leichter Sprache. 

Alle Mitglieder übersetzen schon lange 
Texte in Leichte Sprache. 
Sie überlegen gemeinsam: 

  • Was ist gute Leichte Sprache? 
  • Wie können wir Texte in Leichter Sprache besser machen? 
  • Was müssen Übersetzer*innen wissen? 
Sechs Menschen sitzen am runden Tisch

Die AG hat das Ziel: 
Texte in Leichter Sprache sollen eine gute Qualität haben. 
Dann sind sie leichter zu lesen und zu verstehen. 
So lesen mehr Menschen Texte in Leichter Sprache. 

Eine Frau hält ein Heft mit der Überschrift Leichte Sprache.

Das Netzwerk Leichte Sprache hat ein Qualitäts-Siegel. 
Das Qualitäts-Siegel vom Netzwerk zeigt: 
Dieser Text ist in guter Leichter Sprache geschrieben. 

Logo vom Netzwerk Leichte Sprache

Mitglieder vom Netzwerk Leichte Sprache können 
die Siegel-Nutzung beantragen.
Dann prüft die AG Qualität Beispiel-Texte vom Mitglied. 
Die AG Qualität prüft zum Beispiel: 

  • Hält der Text die Regeln für Leichte Sprache ein?
  • Stehen die Infos im Text in einer guten Reihenfolge?
  • Hat eine Prüfgruppe den Text geprüft und verstanden?
Eine Hand mit einem Daumen nach oben

AG Regeln

Das Netzwerk hat Regeln für gute Leichte Sprache. 
Die Mitglieder von der AG Regeln überlegen gemeinsam: 

  • Sind die Regeln noch richtig? 
  • Wie können wir die Regeln verbessern? 
  • Brauchen wir neue Regeln? 
Ein Heft mit Regeln

AG Öffentlichkeits-Arbeit

Öffentlichkeits-Arbeit bedeutet: 
eine Firma oder eine Organisation bekannt machen. 
Auch das Netzwerk Leichte Sprache soll bekannter werden. 
Die AG Öffentlichkeits-Arbeit kümmert sich darum. 
Zum Beispiel: 

  • durch einen Stand auf der Buch-Messe 
  • mit der Internet-Seite vom Netzwerk 
  • durch eine Info über das Netzwerk in der Zeitung 
Ein Computer-Bildschirm, ein Laptop und eine Zeitung

AG Botschafter

Unsere Botschafter*innen sprechen über Leichte Sprache. 
Zum Beispiel in einer Firma oder in einer Schule. 
Das Ziel ist: 
Die Leichte Sprache soll bekannter werden.

Menschen sitzen an einem Tisch und eine Frau erklärt ihnen etwas.

Möchten Sie in einer AG mitmachen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: 
info@netzwerk-leichte-sprache.de
 

Botschafter und Botschafterinnen

Das Netzwerk hat Botschafter und Botschafterinnen 
für Leichte Sprache.

Die Botschafter und Botschafterinnen:
• informieren über das Netzwerk und die Leichte Sprache.
• machen Leichte Sprache bekannt.
• bauen Kontakt zu anderen Gruppen und Vereinen auf.

Ein Botschafter-Team besteht aus 2 Personen:

  • 1 Mensch mit Lern-Schwierigkeiten und
  • 1 Mensch ohne Lern-Schwierigkeiten.
Ein Junge im Rollstuhl und eine Frau neben ihm stehen vor einem Flipchart.

Die Botschafter und Botschafterinnen nehmen
an einer Schulung teil.
Bei der Schulung lernen sie alles über ihre Aufgaben.
Sie bekommen für ihre Arbeit Texte vom Netzwerk.
Die Texte sind für alle gleich.

Eine Frau macht eine Schulung vor vier Personen.

Jedes Mitglied kann ein Botschafter oder eine Botschafterin werden.
Jeder kann sich bewerben.
Für weitere Infos können Sie uns eine E-Mail schreiben.

Zum Seiten-Anfang arrow_upward