Wie arbeitet das Netzwerk?

Unsere Ziele

Mehr Leichte Sprache braucht die Welt!
 

Wir wollen mit unseren Aktivitäten mehr Leichte Sprache in die Welt bringen. 

Leichte Sprache ist ein wichtiger Baustein der Barrierefreiheit und damit der Teilhabe. Sie kommt deshalb auch in verschiedenen Gesetzen vor, z. B. im Teilhabegesetz oder im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Das BGG fordert seit 1.5.2002 unter § 11 Verständlichkeit und Leichte Sprache in Absatz 1:

 „Träger öffentlicher Gewalt (…) sollen mit Menschen mit geistigen Behinderungen und Menschen mit seelischen Behinderungen in einfacher und verständlicher Sprache kommunizieren.“

Wir fordern und fördern mehr Leichte Sprache nicht nur in Ämtern und Behörden, sondern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens wie der Medizin, Bildung, Politik oder Kultur.

Gleiche Regeln für Leichte Sprache
 

Im deutschsprachigen Raum gibt es mehrere unterschiedliche Regelwerke zu Leichter Sprache. Diese Regel-Vielfalt sorgt oft für Verwirrung. Es kommt zu teils großen Qualitätsunterschieden bei den angebotenen Übersetzungen. Wir wünschen uns einheitliche Regeln, die für alle Übersetzungsbüros gelten. 

Die Mitglieder im Netzwerk Leichte Sprache e. V. übersetzen nach unseren strengen Regeln. Dazu gehört auch immer das Prüfen und im besten Fall das Qualitätssiegel für Leichte Sprache.
 

Das Ehrenamt – für uns unverzichtbar!
Unsere Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, sei es im Vorstand, in den AGs oder als Botschafter*innen. Als gemeinnütziger Verein freuen wir uns, wenn Sie uns unterstützen.

Interessiert an einer Mitgliedschaft?

Mehrere Blätter mit Texten.

Unsere Themen

Zuletzt haben uns zwei Themen ganz besonders beschäftigt:

Im März 2025 wurde die DIN SPEC 33429 (Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache) veröffentlicht. Damit gibt es erstmals eine DIN-Empfehlung (keine DIN-Norm) für Leichte Sprache. Mitglieder des Netzwerks Leichte Sprache haben an der DIN SPEC mitgewirkt. Wir freuen uns, dass wir beim Fachausschuss Barrierefreiheit dabei waren. Nicht zuletzt konnten wir durchsetzen, dass Prüfer*innen am Prozedere beteiligt wurden.

Ebenfalls 2025 – zum Tag der Leichten Sprache am 28. Mai – hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die vollständig überarbeitete Neuauflage des Ratgebers Leichte Sprache veröffentlicht. Mitglieder des Netzwerks Leichte Sprache haben die Texte für den Ratgeber geschrieben und das Layout gemacht.

Immer beobachten wir auch die aktuellen Entwicklungen von Leichter Sprache und schauen dabei gerne über den Tellerrand. Unter anderem beobachten wir den Einsatz von KI für Übersetzungen in Leichte Sprache und fragen uns: In welcher Form können wir KI sinnvoll für unsere Arbeit nutzen?  

So viel ist klar:
Es wird immer zumindest eine Schlussredaktion durch erfahrene Übersetzer*innen und eine Verständlichkeitsprüfung durch Menschen mit Lernschwierigkeiten geben müssen. Das Prüfen ist die wichtigste Aufgabe beim zertifizierten Übersetzen. Daran halten wir auch in Zukunft fest.

Möchten Sie weitere Informationen zu Leichter Sprache?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@netzwerk-leichte-sprache.de.

Unser Vorstand

Unser (natürlich inklusiver) Vorstand hält die Fäden zusammen.
Der Vorstand wird von den aktiven Mitgliedern gewählt und ist jeweils 2 Jahre im Amt.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Vorstandsmitglieder.

Unsere Arbeitsgruppen

Die ehrenamtlichen Mitglieder treffen sich regelmäßig und arbeiten gemeinsam an verschiedenen Themen. 
In den Arbeitsgruppen findet die inhaltliche Arbeit der Mitglieder an verschiedenen Kernthemen statt. Meist sind die Treffen online und tagsüber. Selbstverständlich arbeiten wir auch in den AGs inklusiv.

AG Botschafter*innen

Unsere Botschafter*innen informieren über Leichte Sprache in der Öffentlichkeit. Das kann in einem Amt sein, einem Unternehmen, einer Schule oder bei einer Veranstaltung. Ziel ist es, über Leichte Sprache zu informieren und sie bekannter zu machen.

AG Öffentlichkeitsarbeit

Diese AG kümmert sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk. Idealerweise bringen die Teilnehmer PR-Erfahrung mit, das ist aber nicht Bedingung.

AG Qualität

In der AG Qualität (AGQ) treffen sich Mitglieder des Netzwerks Leichte Sprache, um über „Qualität von Leichte-Sprache-Texten“ zu sprechen. Alle Mitglieder der AGQ sind erfahrene Übersetzer*innen für Leichte Sprache. Ziel der AGQ ist, die Qualität der Leichte-Sprache-Texte der Netzwerk-Mitglieder zu verbessern.

Eine hohe Qualität der Leichte-Sprache-Texte ist sehr wichtig, weil gute Texte besser zu lesen und zu verstehen sind. Das Netzwerk Leichte Sprache steht für gute Qualität und möchte das auch in der Öffentlichkeit zeigen. Deshalb hat das Netzwerk Leichte Sprache ein Siegel, mit dem gute Leichte-Sprache-Texte gekennzeichnet werden können. Am Siegel können Lesende sofort erkennen: Dieser Text ist vom Netzwerk Leichte Sprache und dieser Text hat eine gute Qualität. Diese ist dem Netzwerk Leichte Sprache auch deshalb wichtig, weil immer mehr Texte in Leichter Sprache mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden. KI-generierte Texte in Leichter Sprache haben in der Regel eine schlechte Qualität, wenn auf die Vorbereitung und Nachbearbeitung der Texte durch erfahrene Übersetzende verzichtet wird. 

Die Nutzung des Netzwerk-Siegels ist vertraglich geregelt. Wer das Siegel nutzen möchte, muss die gute Qualität seiner Texte anhand von Beispieltexten nachweisen. Das gilt auch bei der nach zwei Jahren notwendigen Vertragsverlängerung. Die Aufgabe der AGQ ist, die Texte von Mitgliedern des Netzwerks Leichte Sprache, die das Siegel verwenden wollen, auf ihre Qualität zu prüfen. Diese Prüfung findet nach dem Vieraugenprinzip statt, das heißt, zwei Mitglieder der AGQ prüfen nacheinander einen Text. Die Prüfung erfolgt dabei mithilfe einer Bewertungsmatrix, die die wichtigsten Qualitätskriterien für gute Leichte Sprache enthält. Zum Beispiel: Die Regeln für Leichte Sprache wurden beachtet, der Text ist logisch aufgebaut und er ist von einer Prüfgruppe, bestehend aus Menschen mit Lernschwierigkeiten, geprüft worden. Die Bewertungsmatrix ist ein Werkzeug, das von der AGQ entwickelt wurde, um die Siegelprüfungen objektiv, transparent und unabhängig von Fremdinteressen durchführen zu können.

Leichte Sprache entwickelt sich weiter und damit auch die Qualitätsstandards des Netzwerks. Deshalb gehört es auch zur Aufgabe der AGQ, darüber zu sprechen, welche Kenntnisse und Kompetenzen Übersetzende brauchen, um gute Texte in Leichter Sprache schreiben zu können. Und auch darüber, wie das Netzwerk sie dabei unterstützen kann. 

AG Regeln

Sprache ist immer im Wandel begriffen. Das gilt natürlich auch für die Leichte Sprache. Das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache e.V. wird deshalb laufend angepasst. Um nötige Aktualisierungen kümmert sich die AG Regeln, gerne gemeinsam mit Ihnen.

AG Prüfer

Unsere Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache sind echte Expert*innen. Schließlich geht ohne eine gute Prüfung bei uns gar nichts! Gesellig sind sie außerdem und tauschen sich gerne aus. Bei den Treffen dieser Arbeitsgruppe gibt es immer viel zu besprechen. An dieser Stelle eine herzliche Einladung an Prüfer und Prüferinnen, die noch nicht in der AG Prüfer dabei sind.

Wir freuen uns über neue Interessent*innen! Wie sieht es mit Ihnen aus?
Schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie mitmachen wollen. 
 

Eine Frau macht eine Schulung vor vier Personen.

Zum Seiten-Anfang arrow_upward