Was ist das Netzwerk?

Wir …
  • halten Vorträge über Leichte Sprache, zum Beispiel bei Tagungen.
  • engagieren uns in politischen Gremien.
  • vernetzen uns mit anderen Vereinen und Verbänden.
  • betreiben Lobbyarbeit für Barrierefreiheit.
  • vermitteln unsere Botschafter*innen für Leichte Sprache in Unternehmen, Behörden oder zu Veranstaltungen.
  • haben beim DIN-SPEC-Verfahren zu Leichter Sprache mitgearbeitet.
  • sind mit Sprachwissenschaftler*innen in Kontakt.
  • arbeiten in unseren Arbeitsgruppen gemeinsam an verschiedenen Themen.
  • treffen uns zur jährlichen Mitgliederversammlung.
  • begegnen uns in den Regionalgruppen.
  • publizieren auch selbst in oder über Leichte Sprache.
Menschen mit Behinderung halten ein Schild vom Netzwerk Leichte Sprache.

Unser Verein hat rund 300 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Frankreich. 

Das Netzwerk Leichte Sprache gibt es seit 2006, seit 2013 sind wir ein gemeinnütziger Verein.

Unsere Mitglieder sind Übersetzer*innen und Prüfer*innen für Leichte Sprache, Fans einer barrierefreien Welt für alle, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen, Vereine und Institutionen oder Übersetzungsbüros und Prüfbüros.

Das ist uns wichtig: Wir leben Inklusion, ohne lang darüber zu reden.

Geschichte

Leichte Sprache blickt im deutschsprachigen Raum auf eine relativ junge Geschichte zurück.

1974 stellt die Organisation „People First“ in den USA erstmals ein Konzept für ein leicht verständliches Englisch vor.

1996 schwappt die Bewegung über den großen Teich und der Verein Inclusion Europe zieht mit „Easy to read“ nach, 
bekannt durch das blaue Logo.

2001 präsentiert der Verein Mensch in Deutschland erstmals zwei Wörterbücher in Leichter Sprache.

2006 gründet sich aus dem Verein Mensch das Netzwerk Leichte Sprache.

2013 wird das Netzwerk Leichte Sprache ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Leichte Sprache zu fördern.

2014 veröffentlicht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Ratgeber Leichte Sprache. 

2018 startet an der Universität Hildesheim der Masterstudiengang „Barrierefreie Kommunikation“.

2021 beginnt das DIN-SPEC-Verfahren zu Leichter Sprache mit Beteiligung des Netzwerks.

2022 gibt es erste KI für Übersetzungen in Leichte Sprache.

2023 hat das Netzwerk Leichte Sprache e. V. 300 Mitglieder.

2025 veröffentlicht der DIN e. V. die DIN SPEC 33429 (Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache). Ebenfalls 2025 veröffentlicht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die vollständig überarbeitete Neuauflage des Ratgebers Leichte Sprache.


Haben wir Sie neugierig gemacht? Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

 


Zum Seiten-Anfang arrow_upward